









 |
Filme aus Israel
15. bis 17. März 2004, Vortragssaal der Bibliothek,
Gasteig, München Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und
Tradition e.V.
in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Staates
Israel, der Münchner Stadtbibliothek, dem Kulturreferat der LH München und
dem Bundesverband kommunaler Filmarbeit e.V.
Ha-Hesder - Time of Favour Montag, 15. März, 18 Uhr
Montag, 15. März, 18 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, München
Eintritt frei
Ha-Hesder- Time of Favour
Drama, Israel 2000, 102 min, Hebr., Dt. Untertitel
Regie/ Drehbuch: Joseph Cedar
Kamera: Ofer Ianov
DarstellerInnen: Aki Avni, Tinkerbell, Idan Alterman, Assi Dayan, Micha
Selektar, Amnon Volf, Shimon Mimran, Uri Ran-Klausner, Samuel Calderon
Festivals/ Preise: Sechs Israelische Oskars: Bester Film; Aki Avni und
Tinkerbell (Beste Schauspieler), Ofer Inov (Beste Cinematographie), Tova Asher
(Bester Schnitt), Joseph Cedar (Bestes Drehbuch), Israelische Film- und
Fernsehakademie 2000.
Der
Film "Time of Favour" ist der erste Kino-Film, der die Zweifel eines Religiösen
in den Siedlungen auf die Leinwand bringt. Im Gegensatz zu bisherigen
Darstellungen des "religiösen Zionismus" innerhalb der israelischen Kultur setzt
sich "Time of Favour" mit den Konflikten und Spannungen von innen heraus
auseinander. Die Filmhelden sind nicht durch ihre Weltanschauung motiviert,
sondern durch menschliche Bedürfnisse.
Menachem, ein religiöser Offizier bei den Fallschirmspringern, der zunächst in
öffentlichen Aktivitäten seine Bestimmung sieht, findet im Verlauf des Filmes
heraus, dass die ideologische Fahne auf Kosten von persönlichen Träumen
hochgehalten wird. Er ist Student des Rabbiners Meltzer in einer
Westbank-Siedlung. Rabbi Meltzer wünscht, dass seine Tochter Michal seinen
besten Studenten, Pini, heiratet. Doch seine Tochter zieht Menachem vor. Infolge
seiner Zurückweisung heckt Pini einen wahnwitzigen und geheimen Plan aus. Ist
Eifersucht seine Motivation oder etwas anderes? In der Zwischenzeit verfolgen
die israelische Armee und der Geheimdienst Mossad Rabbi Meltzers Aktivitäten im
Detail. Wem kann getraut werden? Girafot -
Giraffen Montag, 15. März, 20 Uhr Montag, 15. März,
20 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, München
Eintritt frei
Girafot –Giraffen
Action / Drama, Israel 2001, 115 min, Hebr., Dt. Untertitel
Regie/ Drehbuch: Tzahi Grad
Kamera: Giora Biah
Musik: Yisrael Bryet
DarstellerInnen: Meital Dohan, Liat Glick, Tinkerbell, Micha Selekta, Gal Zaid,
Elisheva Michaeli, Abraham Celektar, Modi Bar-On, Yaron Motola, Yael Navi,
Sharon Malachi, Asher Sivan, Yael Dan, Yael Almog Preise: Bestes Drehbuch, 18.
Internationales Film Festival Jerusalem, 2002; 18. Israfest – Israel Film
Festival, across U.S.A.; 33. Internationales Film Festival New Delhi 2002
Der
Versuch, den Inhalt des Filmes zu erklären, ohne die wichtigsten Handlungen zu
verraten, gleicht der Aufgabe, den Niagara Wasserfall ohne das Wort Wasserfall
zu beschreiben. Der Film dreht sich um drei junge Frauen, die in demselben
Gebäude in Tel Aviv leben. Daphne ist eine Schauspielerin, die zu einem späten
Nacht-Shooting geht, nur um heraus zu finden, dass sie von einem jungen Anwalt
angesprochen wurde, der sie für sein blind date hielt. In der Zwischenzeit
startet sein tatsächliches blind date eine Tour durch Tel Aviv mit einem
freundlichen Taxifahrer. Während in der Zwischenzeit eine junge frustrierte
Journalistin durch Zufall für das Mitternachts-Shooting abgeholt wird – statt
Daphne, der Schauspielerin, die sich auf ihrem zufälligen Rendezvous befindet.
Verwirt? Keine Sorge, dies macht nur die ersten 15 Minuten des Filmes aus. Im
weiteren Verlauf verdichtet sich die Handlung, verbindet sich mit
Neben-Handlungen und wird am Ende (teilweise) aufgelöst. Dieser Film handelt von
unkonventionellen Charakteren „links vom Zentrum“, die viele israelische Filme
bevölkern. Er hat frischen Wind in das israelische Kino gebracht.
www.girafot.com
Mars Turki - Clean Sweep Dienstag,
16. März, 18 Uhr Dienstag, 16. März, 18 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, München
Eintritt frei
Mars Turki - Clean Sweep
Krimi, Israel 2001, 92 min, Hebr., Dt. Untertitel
Regie: Oded Davidoff
Drehbuch: Limor Nachmias, Gal Zaid
Kamera: Gidi Porat
Musik: Ofer Me’iri
DarstellerInnen: Alon Aboutboul, Tzahi Grad, Yael Hadar, Dalit Kahan, Tomer
Sharon, Gal Zaid
Dieser
atemberaubende sowie witzige Krimi basiert auf dem israelischen Bestseller
"tweedlede". Die Geheimagentin Aya ist zwar knallhart, wenn es um die Bösewichte
geht, aber bei ihrem verheirateten Lover und Chef werden ihre Knie weich. Doch
Aya rekapituliert ihre Position, als Sie erkennen muss, dass ihr Boss sie nicht
nur im Bett benutzt, sondern auch noch als Köder für die Unterwelt. Die Zeit bis
zur Gerichtsverhandlung mit dem Gangster wird knapp, und es ist nur noch ein
Zeuge verblieben. Jetzt kommt die Zeit für Aya, die einen Plan schmiedet. Um
endlich reinen Tisch zu machen. Wird Aya in diesem wilden und komischen Kampf
der Geschlechter am Ende oben auf sein?
Ha-Boleshet hokeret - The Investigation must go on
Dienstag, 16. März, 20 Uhr Dienstag, 16. März, 20 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, München
Eintritt frei
Ha-Boleshet hokeret - The Investigation must go on
Drama,Israel 2000, 94 min, Hebr., Dt. Untertitel
Regie: Marek Rozenbaum
Drehbuch: Chayim Mereen
Kamera: Valentin Blonogov
Musik: Afi Shoshani
DarstellerInnen: Moshe Ivgi, Aki Avni, Osnat Fishman, and Assi Levi, Sharon
Zalikovitz
Festivals/ Preise: Chayim Mereen (Bestes Drehbuch) Internationales Film Festival
Jerusalem 2000, Bester Ausländischer Film, Houston International Film Festival
2001
Der
Polizei Detektiv Micha ist ein hart arbeitender und ambitionierter Beamter. Er
erhält die Information, dass Shalom, ein ehemaliger Sänger, in einen brutalen
Raub verwickelt war. Shalom wird gefasst und zur Untersuchung vorgeführt.
Shaloms provokative Persönlichkeit, sein Lebensstil und sein besonderes
Verhältnis zu seiner Frau erschüttern Stein. Was zunächst nach einem einfachen
Fall aussieht, wird zusehends komplexer. Der Hauptverdächtige und der wachsende
emotionale Druck auf den ambitionierten Beamten bringen die Geschichte zum
Siedepunkt ... Wie wird alles enden? Kikar
Ha-Halomot - Desperado Square Mittwoch, 17. März, 18
Uhr Mittwoch, 17. März, 18 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, München
Eintritt frei
Kikar Ha-Halomot - Desperado Square
Social Drama, Israel 1999, 97 min, Hebr., Dt. Untertitel
Regie/ Drehbuch: Benny Torati
Kamera: Dror Moreh
Musik: Shem-Tov Levy
DarstellerInnen: Joseph Shiloh, Muhammad Bakri, Uri Gavrieli
Festivals/ Preise: Antigon D"Or - First Prize, Festivals Cinema Mediterraneen,
Montpellier 2001; fünf Israelische Oskars: Joseph Shiloah (Bester Schauspieler
in einer Nebenrolle), Benny Torati (Beste Regie), Alchanan Torati (Bester Art
Director, Dalit Anver), Dalit Anver, Batya Rozental (Beste Kostüme), Shem-Tov
Levy (Beste Musik), Israelische Film- und Fernsehakademie 2000
Ein
Jahr nach Morris Mendevons Tod hat sein Sohn Nissim einen seltsamen Traum: Sein
Vater taucht auf and fordert ihn auf, das alte Nachbarschaftskino wieder zu
eröffnen, das er selbst 25 Jahre vor seinem Tod geschlossen hatte. Ausgerechnet
an diesem Tag kehrt Morris Bruder Avram Medevon nach langjähriger Abwesenheit in
das Viertel zurück. Trotz der Ablehnung ihrer Mutter Seniora entschließen sich
Mendevons Söhne, dem Traum zu entsprechen und in dem alten Kino den berühmten
indischen Film "Sangam" vorzuführen, der in alten Zeiten der Nachbarschaftshit
war. Beim Aufspüren des Filmes „Sangam“ finden sie heraus, dass Avram die
einzige Filmkopie besitzt, die er ihnen unter einer Bedingung zur Verfügung
stellen will... Als die Brüder ihre Suche fortsetzen, eröffnen sich ihnen noch
einige Familiengeheimnisse. „Desperado Square“ ist ein Film über Menschen, die
ihre große Liebe verpasst haben, und andere, die versuchen, sich eine Zukunft zu
gestalten. Dies ist ein Film über die Liebe zum Kino. Es ist auch die Geschichte
einer farbenfrohen Nachbarschaft am Rande einer großen Stadt.
Besame Mucho Mittwoch, 17. März,
20 Uhr Mittwoch, 17. März, 20 Uhr
Vortragssaal der Bibliothek, Gasteig, München
Eintritt frei
Besame Mucho
Love/ Drama, Israel 2000, 114 min, Hebr., Dt. Untertitel
Regie/ Drehbuch: Joseph Pitchhadze
Kamera: Shai Goldman
Musik: Rony Ivrin, Berry Sakharov, Rea Mokiah
DarstellerInnen: Carmel Betto, Ryan Early, Eli Danker, Ayala Verete
Festivals/ Preise: Wolgin Preis für Besten Feature Film, 16. Internationales
Filmfestival Jerusalem, 2000
Eine
Nacht für zehn Charaktere in Süd-Tel Aviv, eine moderne Liebesgeschichte,
verbunden mit Elementen des Film Noir. Eine Gruppe von unabhängigen Personen ist
in den Raub einer christlichen Ikone von einem internationalen
Verbrechersyndikat verwickelt. Das brutale Ergebnis dieses Raubes wird ihr
Verständnis von der Bedeutung von Liebe für immer verändern.
www.besamemucho.co.il
Botschaft des Staates Israel |