Montag, 10. Oktober 2005, 19:00 - 20:30 Uhr
Vortragsreihe
Aus der Bayerischen Staatsbibliothek:
Hebräische Handschriften und alte Drucke
Fortsetzung der Vortragsreihe über wertvolle alte Handschriften
und Drucke aus den Hebraica- und Judaica-Beständen der Bayerischen
Staatsbibliothek.
Graphische, sprachliche und inhaltliche Merkmale der
historischen Dokumente werden besprochen. Dabei werden Leben und Traditionen der
Juden in Europa vom Späten Mittelalte bis zur Späten Neuzeit dargestellt.
Der Referent Dr. Ittai Tamari ist Experte für die Geschichte des
aschkenasischen Buchdrucks und Lektor für Hebräisch am Lehrstuhl für jüdische
Geschichte und Kultur an der LMU.

Elia Levita: Sefer Sichronot. Erste Seite. Cod. hebr. 74.
Bayerische Staatsbibliothek München.
Der Vortrag am Mo., 10. Oktober 2005 befasst sich mit
Ethik und Mystik: Schriften verschiedener jüdischer Strömungen, die seit dem
Mittelalter das Judentum prägten und das Spektrum der Auslegung wiederspiegeln.
Kosten pro Einzelvortrag: 5,- Euro Voranmeldung im Büro des
Kulturzentrums unter (089)471067 erbeten.
Veranstalter
Bayerische Staatsbibliothek und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
München
Veranstaltungsort ist dieses Mal das Kulturzentrum der Israelit. Kultusgemeinde,
Prinzregentenstraße 91 /Rgb.
Sonntag, 16. Oktober 2005, 11:00 Uhr,
Gasteig, Benefiz-Matinee
Jüdische Lebenswelten
Eine Benefiz-Reihe zugunsten des Jüdischen Zentrums am
Jakobsplatz.
Wir laden Sie dazu ein, in einer Veranstaltungsreihe, die in loser Folge
fortgesetzt wird, Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens zu gewinnen.
Otto Klemperer - Skizzen zu einem Porträt
Otto Klemperer (1885-1973) wirkte in Prag, Hamburg, Straßburg,
Köln und Wiesbaden als Operndirigent, bevor er 1927 musikalischer Leiter der
berühmten Kroll-Oper in Berlin wurde.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste er
Deutschland 1933 verlassen, arbeitete in Los Angeles und Pittsburgh. erkrankte
schwer, und seine Karriere schien beendet zu sein. Doch nach 1945 begann ein
neues, bedeutsames Lebens- und Arbeitskapitel. In den 50er Jahren begann seine
Zusammenarbeit mit dem Philharmonia Orchestra London.
Otto Klemperer war unter seinen Zeitgenossen ein Solitär, eine
herausragende und eigenwillige Persönlichkeit.

Otto Klemperer / Klaus Schultz
(c) Stefan Moses
Klaus Schultz, Intendant und Chefdramaturg des Staatstheaters am
Gärtnerplatz, der Otto Klemperer als Dirigenten noch persönlich erlebt hat,
zeichnet in seinem Vortrag ein Porträt Otto Klemperers, das von Ton- und
Film-Dokumenten begleitet wird.
Eintritt 9,- Euro
Karten im Vorverkauf über München Ticket erhältlich unter Telefon (089)54818181.
Restkarten an der Tageskasse. Der aus den Eintritten erzielte Reinerlös kommt
dem Jüdischen Zentrum zugute.
Programm-lnformation
Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Telefon (089)471067
Veranstalter
Gasteig München GmbH, Kulturzentrum der Israelit. Kultusgemeinde, Offene
Akademie der Münchner Volkshochschule
Veranstaltungsort
Kulturzentrum Gasteig, Rosenheimer Straße 5, Black Box
Sonntag, 23. Oktober 2005, 14:00 - 16:00 Uhr, Stadtteilführung
Stadtrundgang:
Auf jüdischen Spuren in Bogenhausen
Das Stadtviertel Bogenhausen spiegelt die Geschichte der Juden
vom Beginn des 20.Jahrhunderts an auf besonders anschauliche Weise wider.
Viele Villen und Häuser, die damals gebaut wurden, erinnern an
das ruhige und gutbürgerliche Leben vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Sie
stehen aber auch für die Verfolgung jüdischer Bürger und die Arisierung ihres
Hab und Guts.

Ansicht des Prinzregententheaters
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Möhlstraße
für einige Jahre Lebensmittelpunkt der jüdischen Displaced Persons.
Die Führung übernimmt Chaim Eytan, offizieller Touristik-Guide
der Stadt München für die Sprachen Deutsch, Englisch, Hebräisch, Jiddisch und
Arabisch.
Der Rundgang dauert zwei Stunden.
Voranmeldung bis spätestens 20.Oktober im Kulturzentrum der IKG unter Telefon:
(089)471067
Dabei wird der genaue Treffpunkt bekannt
gegeben.
>> weiter...
Kulturzentrum und Jüdische Volkshochschule der
Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Prinzregentenstraße 91, Rückgebäude 81677 München,
Telefon (089) 471067 • Fax (089) 4705417 Erreichbar Mo bis Do 16:00-19:00 Uhr
E-Mail kultur@ikg-m.de
Postanschrift: c/o Israelitische Kuitusgemeinde Reichenbachstraße
27 • 80469 München
hagalil.com /
23-09-2005
|