|
Bilhas Kochkurs:
Jüdische Küche
In Israel hat sich, im Zusammenleben so vieler Menschen
verschiedenster Ursprungsländer, eine ganz eigene Kochkultur entwickelt, zu
besonderem Einfallsreichtum manchmal gerade wegen der strengen rituellen
Speisegesetze, der Kaschruth, angeregt.
Zu den jüdischen Feiertagen gehören spezifische Gerichte, die
inzwischen schon Teil der Tradition geworden sind.
Wir wollen an zwei Abenden feine Rezepte mit Ihnen
ausprobieren, die sich nebenbei sehr gut für vegetarische Mahlzeiten eignen bzw.
zu bestimmten Feiertagen dazugehören.
Der Kochkurs findet statt für die Gruppe I am Mittwoch,
22.06.und 20.07.
Für die Gruppe II am Donnerstag, 23.06. und 21.07.
Kursleiterin: Bilha Widmann
Voranmeldung und Vorausbezahlung für zwei Termine in Höhe von
24,- Euro erforderlich.
Außerdem in der Jüdischen VHS
- Jüdisches Leben im Alpenvorland
- Literarische Exkursion mii Elisabeth Tworek
- Neuhebräisch (Iwrith), derzeit in sieben verschiedenen
Kenntnisstufen
- Folkloretanz (israelischer Volkstanz)
- Russisch als Fremdsprache
- Deutsch für russisch-jüdische Neuzuwanderer...
Vortrag an der Uni München:
Hoh-, Mölle-,
Mustermann?
Zwischenergebnisse einer Bielefelder Studie zur Gegenwart
antisemitischer Einstellungen am Dienstag, 28. Juni, 19.00 Uhr...
Amtsgericht München findet "Bestrafung
unangemessen":
Kunstaktion gegen Waffen-SS
Im Prozess vor dem Amtsgericht München gegen den
Künstler Wolfram P. Kastner, der im Jahr 2003 zum dritten Mal eine SS-Banderole
auf dem Salzburger Kommunalfriedhof mit einem Scherenschnitt entfernt und dem
österreichischen Bundespräsidenten zugesandt hatte, stellte ein bleicher
Muster-Staatsanwalt den Strafantrag...
Bundesgartenschau München:
Am Ort der Weltreligionen
Gojim-Naches und Gartenarbeit - Die
Publizistin Olga Mannheimer macht sich Gedanken über nichtjüdische
Vergnügungen...
Rechte Bedrohung:
Nazis
in Dorfen und in München
Es ist nicht ganz abwegig, der Vorstellung eines
Bordin Anhängers auf den Diskussionsseiten zu folgen, auf denen er
diagnostizierte: "In Bayern geht die Polizei und der Staat eher auf die Linke,
als auf die Rechte los"...
München - Teheran:
Fußball-Profi Karimi
spielt nicht gegen israelische Mannschaften
Der iranische Fußball-Profi Ali Karimi soll seinem neuen
Arbeitgeber FC Bayern München die Forderung gestellt haben, nicht gegen
israelische Mannschaften spielen zu müssen...
"Judensau"-Skulptur:
Tafel am Regensburger Dom
Wir hatten mehrfach auf die Notwendigkeit hingewiesen,
eine Tafel mit einem gut formulierten und unmissverständlich distanzierenden
Text dort anzubringen. So sehr wir es daher begrüßen, dass endlich eine Tafel
angebracht wurde, erscheint der Text völlig misslungen...
Zum 72. Jahrestag der Bücherverbrennung:
Brandfleck auf dem Königsplatz
Am Dienstag, 10. Mai 2005 um 10.00 Uhr wird der Künstler Wolfram
P. Kastner auf dem Königsplatz vor der Antikensammlung an der Stelle der
Bücherverbrennung von 1933 einen Brandfleck in den Rasen brennen...
SommerUniversitätMünchen2005:
Fremde
Heimat – vertrautes Exil?
Die erste SommerUniversitätMünchen2005 des Lehrstuhls
für Jüdische Geschichte und Kultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Woche
lang Studierenden und anderen Interessierten Einblick in jüdische Kultur und
Traditionen zu geben...
München feiert den Yom Haatzmauth:
"Hochstimmung" zum 57. Geburtstag von Israel
Die "Grossen und Kleinen" in München feierten ausgelassen den
Yom Haatzmauth in der Reithalle, wozu die IKG und der Keren Hayesod eingeladen
hatten...
"I like Israel-Tag" in München und bundesweit am 12.
Mai ein großer Erfolg:
Marienplatz versank in blauweißen Israel-Fahnen
Unsere Fotos vermitteln einen Eindruck von der Stimmung,
angesichts der Gesichter und Fahnen ist eigentlich jeder Kommentar
überflüssig!...
Max
Mannheimer wurde von der Stadt München mit der Medaille in Gold "München
leuchtet - Den Freunden Münchens" für seine außergewöhnlichen Verdienste um
Aussöhnung und Toleranz geehrt. Mannheimer, 1920 in Nordmähren geboren,
überlebte die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz und Dachau. Er ist
Vorsitzender der Lagergemeinschaft Dachau und unermüdlich in der
Aufklärungsarbeit über die Nazi-Zeit tätig, vor allem durch Führungen im KZ
Dachau und Vorträge vor Jugendlichen.
hagalil.com /
21-06-2005
|